Schlendern Sie durch die kleinen idyllischen Ortsteile und lassen Sie sich anhand der unterschiedlichen Architekturen in vergangene Zeitepochen zurückversetzen. Mittelalterliche mystische Sagen um Burg und Umgebung bieten spannenden Gesprächsstoff.
Hoch über den heimeligen Dörfern ragt die stolze Ruine Küssaburg. Sie zählt zu den historischen Highlights des Hochrheins und verleiht der malerischen Impression Küssaberg einen weiteren romantischen Charakterzug.
Erfassung der Kleindenkmale in Küssaberg
Autor und Illustrator: Wolf Pabst
"Woher hat die Küssaburg ihren Namen?"
Autor und Illustrator: Wolf Pabst
Die Küssaburg in gemalten Bildern
Autor und Illustrator: Wolf Pabst
Elsbeth von Küssaberg und ihre Zeit
Erzählt und nacherzählt von Wolf Pabst
Elsbeth von Küssaberg das Gotteli von St. Agnesen
Ein episches Gedicht aus dem Kletgau von K. Fr. Würtenberger
Kleine Geschichte Kadelburgs
Autor: Texte und Bearbeitung: Dirk Kremer
Bilder: Rolf Bendel
Die Küssaburg in Bildern
Autor: Texte und Bearbeitung: Wolf Pabst
Bilder: Rolf Bendel
"Kleiner Führer durch Rheinheim"
Autor: Wolf Pabst
"Kleiner Führer durch die Küssaburg"
Erläuterungen baulicher Details und Geschichte der Burg.
Autor: Wolf Pabst
„Namensgebung von Reckingen (D) / Rekingen (CH) bzw. Kadelburg und Küssnach“
Autor: Wolf Pabst
"Wasser für die Küssaburg"
Autor: Wolf Pabst
"Vom siegreichen Alpenfeldzug zum Untergang im Teutoburger Wald"
Autor: Dr. Johannes Lauber
Modell eines römischen Brückenpfeilers (Schnittmodell) -Versuch einer Rekonstruktion-"
Autor: Wolf Pabst
"Ayla am Pass von Bechtersbohl" - Vision oder Realität?
Autor: Wolf Pabst
"Römischer Brückenbau"
Autor: Wolf Pabst
Geöffnet sonntags von 14:30 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mehr Infos zum Museum
www.museum-kuessaberg.de
Leiter:
Jürgen Barabas
Haldenstraße 13
Küssaberg-Bechtersbohl
Telefon 07742 4162
Museum - Altes Rathaus Rheinheim